Page 8 - Ausgabe_6_2020_Layout 1
P. 8
AUS WIRTSCHAFT, STEUERN UND FINANZEN
Kaib, Galldiks und Partner Steuerberatungsgesellschaft
Wegfall des Solidaritätszuschlags
Liebe Leser, 2. Neuerung 2021
Die gute Nachricht vorab: Der Solidaritätszuschlag wird für viele Steuer
ein Jahr geprägt von der CoronaPandemie geht dem Ende entgegen. Wir pflichtige wegfallen. Geltende Freibeträge werden deutlich erhöht. Für
wünschen Ihnen von ganzem Herzen eine gesegnete Adventszeit, ein Alleinstehende unter 73.000,00 € Jahreseinkommen und für Verheiratete
friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Übergang in ein Jahr 2021, unter 151.000,00 € Jahreseinkommen wird dann kein Solidaritätszuschlag
welches uns hoffentlich eine globale Entspannung bereithalten wird. Vor mehr fällig.
Allem: BLEIBEN SIE GESUND.
Darüber hinaus steigt er dann schrittweise bis zu einem Einkommen von
Zum Jahreswechsel stehen immer wieder verschiedene Änderungen aus Alleinstehenden von 109.000,00 €, Verheirateten 221.000,00 € Einkom
steuerlicher Sicht an, sei es bei der Einkommensteuer, bei der Umsatz men, darüber hinaus beträgt dann der Solidaritätszuschlag – wie bisher –
steuer (unter anderem wieder Erhöhung auf Regelsteuersatz 19 %), und 5,5 % der Einkommensteuerlast.
für dieses Jahr besonders auch die Änderung des Solidaritätszuschlagge
setzes, dem dieser Artikel gewidmet ist 3. Handlungsempfehlungen
Vorauszahlungsbescheide:
1. Historie Es lohnt sich durchaus ein Blick auf den letzten EinkommensteuerVoraus
Kurz nach der Vereinigung Deutschlands wurde unter der Regierung Kohl zahlungsbescheid. Oft ist hier der Solidaritätszuschlag noch genannt. Man
der Solidaritätszuschlag 1991 eingeführt, als vorübergehende Unterstüt bekommt ihn zwar später bei der Einkommensteuererklärung erstattet,
zung des Wiederaufbaus. Dieses „vorübergehende“ dauert nun seit fast aber aus Liquiditätsgründen mag ein Anpassungsantrag im Einzelfall sinn
30 Jahren an, ein Ende ist nicht in Sicht, dazu später mehr. Betrug der Zu voll sein.
schlag auf die Einkommensteuerlast zu Beginn noch 7,5 %, liegt er seit
1998 unverändert bei 5,5 % Kostenplanung:
Es kommt auf die Sichtweise an. Planen Sie als Handwerker Aufträge, kann
8 I Das bergische HandWERK 06I20